Lohnt sich Dripify für Software & IT-Unternehmen?

Marketing

  • 5 min Lesezeit

3 Gründe, warum Online Marketing für Software- und IT-Unternehmen nicht funktioniert

Lohnt sich Dripify für mehr LinkedIn-Leads wirklich?

Viele Software- und IT-Unternehmen stehen vor der Herausforderung, regelmäßig qualifizierte Leads zu generieren – und das auf planbare, skalierbare Weise. Während klassische Kanäle wie SEO, Kaltakquise oder Networking zwar funktionieren können, stoßen sie in der Skalierung oft an ihre Grenzen. Genau hier kommt LinkedIn ins Spiel. Doch lohnt sich LinkedIn für Software & IT wirklich – oder ist es nur ein weiteres „Karriere-Netzwerk“ ohne Relevanz für die Kundengewinnung?

Die Antwort ist deutlich: LinkedIn hat sich in den letzten Jahren von einer Recruiting-Plattform hin zu einem der stärksten B2B-Marketingkanäle entwickelt. Besonders im Bereich Marketingstrategie für Software & IT Unternehmen spielt LinkedIn heute eine zentrale Rolle – vorausgesetzt, man nutzt es richtig.

LinkedIn ist mehr als ein Karriereportal – es ist ein B2B-Kundengewinnungskanal

Noch immer glauben viele Entscheider in Software- und IT-Unternehmen, dass LinkedIn lediglich für Bewerber, Personalabteilungen oder Headhunter interessant sei. Dabei übersehen sie, dass LinkedIn mittlerweile die größte B2B-Plattform Europas ist – mit über 20 Millionen Nutzern im DACH-Raum, darunter Entscheider, IT-Leiter, Geschäftsführer und Projektverantwortliche.

Wer also im Software- oder IT-Bereich unterwegs ist, sollte sich fragen: Lohnt sich LinkedIn für Software & IT? Die Antwort lautet: Ja, insbesondere dann, wenn es darum geht, mit der eigenen Zielgruppe in direkten Kontakt zu treten – ohne Umwege, lange Vertriebszyklen oder hohe Werbebudgets.

Marketingagenturen für Software & IT beobachten schon länger, dass Unternehmen, die auf LinkedIn sichtbar sind, nicht nur mehr Reichweite erzielen, sondern auch ihr Expertenstatus gestärkt wird. Wer regelmäßig Inhalte teilt, baut Vertrauen auf und wird als Lösungsanbieter wahrgenommen – bevor ein konkreter Bedarf entsteht.

LinkedIn bietet nachhaltige Sichtbarkeit ohne Werbekosten

Ein riesiger Vorteil von LinkedIn liegt in der Möglichkeit, organisch – also ohne Werbebudget – Reichweite zu erzielen. Während Plattformen wie Meta oder Google längst stark pay-to-play orientiert sind, bietet LinkedIn noch immer die Chance, mit relevanten Beiträgen tausende Menschen zu erreichen.

Gerade Software- und IT-Unternehmen, die bislang kaum eigene Sichtbarkeit aufgebaut haben, profitieren davon enorm. Ein einziger, gut platzierter Beitrag kann nicht nur Reichweite erzeugen, sondern im besten Fall auch direkte Anfragen generieren. Besonders stark wirkt das, wenn regelmäßig Inhalte geteilt werden, die gezielt auf die Zielgruppe ausgerichtet sind – beispielsweise Fallstudien, Learnings aus Kundenprojekten oder kurze Videosequenzen zu aktuellen IT-Trends.

Lohnt sich LinkedIn für Software & IT? Ja – und nicht nur wegen der organischen Reichweite. Auch die Qualität der Kontakte ist ein echter Vorteil: Die Nutzer auf LinkedIn sind häufig Entscheider mit konkretem Interesse an Lösungen, die sie im Arbeitsalltag weiterbringen.

Die richtige Marketingstrategie macht den Unterschied

Wer LinkedIn nur passiv nutzt oder sporadisch Beiträge veröffentlicht, wird kaum messbare Erfolge erzielen. Um mit LinkedIn systematisch Kunden zu gewinnen, braucht es eine klare Positionierung, ein starkes Profil und eine konsistente Content-Strategie.

Eine gut durchdachte Marketingstrategie für Software & IT Unternehmen umfasst nicht nur das Was – also die Themen –, sondern auch das Wie. Wie wird kommuniziert? In welcher Tonalität? Welche Inhalte funktionieren bei der Zielgruppe besonders gut? Hier zeigt sich der Wert einer spezialisierten Marketingagentur für Software & IT, die nicht nur den Kanal kennt, sondern auch die Sprache der Zielgruppe.

Besonders wichtig: LinkedIn ist kein Kanal, der auf sofortige Ergebnisse ausgelegt ist. Es geht um nachhaltigen Vertrauensaufbau. Um Sichtbarkeit. Um Relevanz. Wer Geduld mitbringt und strategisch vorgeht, wird auf LinkedIn nicht nur Leads generieren, sondern sich langfristig als Marktführer in seiner Nische etablieren.

Auch für Recruiting wird LinkedIn zum Gamechanger

Der Fachkräftemangel trifft kaum eine Branche so stark wie die IT. Gute Entwickler, Projektmanager oder Consultants sind schwer zu finden – und wenn, dann nur durch persönliche Empfehlungen oder über teure Headhunter.

Auch in diesem Bereich kann LinkedIn seine volle Stärke entfalten. Denn auf LinkedIn sind nicht nur aktiv suchende Bewerber unterwegs, sondern auch passive Kandidaten – also jene Fachkräfte, die gerade nicht aktiv nach einem neuen Job suchen, aber grundsätzlich offen für Gespräche sind. Wer auf LinkedIn sichtbar ist und regelmäßig auch Einblicke in das eigene Team, den Arbeitsalltag oder die Unternehmenskultur teilt, kann diese Talente anziehen.

Marketingagenturen für Software & IT setzen genau an dieser Stelle an: Sie verbinden die Leadgenerierung mit dem Employer Branding und positionieren Unternehmen als attraktive Arbeitgebermarke – ohne teure Anzeigenkampagnen.

Fazit: LinkedIn ist die unterschätzte Wachstumschance für Software & IT

Wenn du dich also fragst: Lohnt sich LinkedIn für Software & IT? – dann ist es an der Zeit, diese Plattform ernst zu nehmen. Denn sie bietet weit mehr als nur einen Recruiting-Kanal: Sie ist der Schlüssel zu planbarer Reichweite, gezieltem B2B-Marketing und direktem Kontakt zur eigenen Zielgruppe.

Mit der richtigen Marketingstrategie für Software & IT Unternehmen kann LinkedIn zu einem der stärksten Kanäle für Neukundengewinnung und Fachkräfteentwicklung werden. Voraussetzung ist allerdings, dass du es strategisch nutzt – mit klarem Profil, relevanten Inhalten und regelmäßigem Austausch mit deinem Netzwerk.

Wenn dir dazu die Kapazitäten oder das Know-how fehlen, kann eine Marketingagentur für Software & IT genau der richtige Partner sein. Sie unterstützt dich dabei, deinen Auftritt auf LinkedIn professionell aufzubauen, Reichweite aufzubauen und vor allem: Kunden zu gewinnen, die wirklich zu dir passen.

Jetzt ist die Zeit, LinkedIn nicht mehr als „nettes Add-on“, sondern als festen Bestandteil deiner Marketingstrategie zu begreifen. Denn wer heute sichtbar ist, gewinnt die Kunden von morgen.

Weitere Beiträge